Baukonstruktion
Das zweigeschossige Gebäude wird als Skelettbau aus Betonstützen mit Fertigteilbindern als Abtragung
der Zwischendecke und Dach ausgeführt. Die Fundamentierung erfolgt über eine Flächengründung mit Bodenplatte nach einer entsprechenden Bodenverbesserung. Die Dachkonstruktion des Flachdachs besteht aus einer gedämmten Massivdecke mit Gefälledämmung und Abdichtung. Teilweise sind im Dach Oberlichter vorgesehen.
Zwischenwände werden, wo es bautechnisch und statisch erforderlich ist, in Stahlbeton ausgeführt. Ansonsten sind die meisten raumhohen Wände aus Kalksandstein oder Gipskarton. Die Außenwand setzt sich aus einer thermischen Hülle mit einer vorgehängten Fassadenverkleidung zusammen. Zur Belichtung werden entsprechend große Fensterflächen eingeplant.
Die Übergänge zu den anschließenden Gebäudeteilen bestehen aus Betonplatten bzw. Decken, die zwischen die Baukörper gespannt werden. Die thermische Hülle ist großzügig verglast.